text.skipToContent text.skipToNavigation

Verbindungselemente – Qualität, Vielfalt & Effizienz für industrielle Anwendungen

Verbindungselemente sind aus der modernen Industrie nicht wegzudenken. Diese Artikel sind die oft unsichtbaren Helden jeder technischen Konstruktion. Sie sichern Bauteile, übertragen Kräfte, halten Maschinen zusammen und machen Produkte langlebig. In jeder Industrie – ob Maschinenbau, Automobilfertigung, Medizintechnik oder Bauwesen – spielen Schrauben, Muttern, Bolzen, Nieten & Co. eine zentrale Rolle.

Die Anforderungen an diese kleinen, aber entscheidenden Komponenten sind hoch: Sie müssen mechanisch belastbar, temperatur- und korrosionsbeständig, normgerecht und wirtschaftlich sein. Genau hier setzt Keller & Kalmbach an: Als B2B-Spezialist bieten wir Unternehmen ein breites Sortiment mit über 100.000 Verbindungselementen ab Lager – ergänzt durch fundiertes technisches Know-how und digitale Logistiklösungen.

Was genau sind Verbindungselemente?

Verbindungselemente sind mechanische Komponenten, die zum Zusammenfügen zweier oder mehrerer Bauteile dienen. Sie können lösbar (z. B. Schraube + Mutter) oder dauerhaft (z. B. Niete, Schweißverbindung wie Schweißnähte) sein. Die Auswahl des richtigen Verbindungselements beeinflusst die Sicherheit, Lebensdauer und Wartbarkeit einer Konstruktion maßgeblich.

Typische Arten von Verbindungselementen
Verbindungselemente - Schrauben, Muttern, Scheiben
  • Schrauben und Muttern sind klassische, lösbare und standardisierte Verbindungselemente, die in vielen Anwendungen eingesetzt werden.
  • Unterlegscheiben und Federringe dienen der Kraftverteilung und der Sicherung von Verbindungen, um ein Lösen durch Vibrationen zu verhindern.
  • Blindnieten und Nietmuttern ermöglichen einseitig montierbare, dauerhafte Verbindungen, die besonders bei schwer zugänglichen Stellen zum Einsatz kommen.
  • Bolzen und Stifte sorgen für die Lagesicherung und eine formschlüssige Verbindung von Bauteilen.
  • Sicherungsringe und Splinte bieten eine axiale Sicherung auf Wellen oder Bolzen und verhindern ein unbeabsichtigtes Verrutschen oder Lösen der Verbindung.

Verbindungselemente nach Anwendung & Werkstoff

Verbindungselemente für Holz

Holz ist ein lebendiger Werkstoff – er dehnt sich aus, zieht sich zusammen, nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab. Deshalb erfordert der Holzbau besondere Verbindungselemente, die diesen dynamischen Eigenschaften standhalten. Artikel, wie Grobgewindeschrauben sorgen für sicheren Halt, während Tellerkopfschrauben mit breiter Auflagefläche ein Durchziehen verhindern und Kräfte optimal verteilen. Für tragende Konstruktionen wie Dachstühle sind bauaufsichtlich zugelassene Verbindungselemente sowie Balkenschuhe, Winkel und Flachverbinder aus verzinktem Stahl unverzichtbar.

Typische Produkte:


Verbindungselemente aus Stahl

Im Maschinen- und Anlagenbau sowie bei statisch belasteten Konstruktionen sind Verbindungselemente aus Stahl unverzichtbar. Sie müssen extremen Kräften standhalten – sei es in Zug-, Druck- oder Scherbelastung. Entscheidend ist die Festigkeitsklasse: Während 8.8-Schrauben für Standardanwendungen ausreichen, kommen bei sicherheitsrelevanten Anwendungen Schrauben der Klassen 10.9 oder 12.9 zum Einsatz. Ergänzt durch Sicherungselemente wie z.B. Spannscheiben entstehen hochbelastbare Verbindungen, die auch bei Vibrationen dauerhaft funktionieren. Bei der Herstellung von Verbindungselementen aus Stahl sind präzise Prozessschritte und hohe Qualitätsanforderungen entscheidend, um die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Produkte sicherzustellen.

Typische Produkte:

  • Sechskantschrauben, wie DIN 933 / ISO 4017 für universellen Maschineneinsatz
  • Zylinderschrauben, wie DIN 912 / ISO 4762 mit Innensechskant für präzise Verschraubungen
  • Federringe und Splinte zur Sicherung gegen Selbstlockerung
  • Passstifte und Bolzen für exakte Ausrichtung und Führung
Verbindungselemente aus Edelstahl

Korrosionsschutz ist in vielen Branchen nicht nur ein Komfort-, sondern ein Sicherheitsfaktor. Verbindungselemente aus Edelstahl trotzen Feuchtigkeit, aggressiven Medien und Temperaturschwankungen – ohne Festigkeitseinbußen. A2-Edelstahl eignet sich für allgemeine Außenbereiche, während A4-Edelstahl besonders beständig gegen chlorhaltige Luft, Salzwasser und chemische Einflüsse ist. Diese Materialien sind in der Lebensmitteltechnik, Medizintechnik, Fassadenbau oder bei Outdoor-Produkten unverzichtbar. In Kombination mit geprüften Sicherungsmuttern, Scheiben und Werkstoffzertifikaten entsteht eine langlebige und normkonforme Verbindung.

Typische Produkte:

HV-Garnituren – Spezielle Verbindungselemente für den Stahlbau

HV-Schrauben (Festigkeitsklasse 10.9), HV-Muttern und Scheiben gemäß DIN EN 14399 sind besonders für den konstruktiven Stahlbau geeignet. Sie kommen bei anspruchsvollen Stahlkonstruktionen wie Hallen-, Brücken- und Industriebauten sowie bei Masten und Windenergieanlagen zum Einsatz. HV-Garnituren garantieren sichere und vorgespannte Verbindungen, sowohl bei Scher- als auch bei Zugbeanspruchungen.

Automotive-Verbindungselemente

In der Automobilindustrie gelten höchste Anforderungen an Qualität, Prozessfähigkeit und Rückverfolgbarkeit. Verbindungselemente müssen mechanisch belastbar, automatisiert verarbeitbar und dokumentiert prüfbar sein. Hochfeste Schrauben der Klassen 10.9 und 12.9 kommen bei Fahrwerkskomponenten, Lenkung und Motoraufhängungen zum Einsatz. Befestigungslösungen mit integrierter Schraubensicherung, Kunststoffclips oder Spezialbeschichtungen sind ebenfalls Standard. Die Zulieferfähigkeit nach VDA-Standards und die Integration in Logistiksysteme spielen eine zentrale Rolle bei den Produkten. Die enge Zusammenarbeit mit Herstellern und mit unserer Anwendungstechnik ist entscheidend, um innovative Lösungen zu entwickeln, die den steigenden Anforderungen der Automobilindustrie gerecht werden.

Typische Produkte:

  • Hochfeste Sechskantschrauben für tragende Karosserieelemente
  • Clip- und Schnellverbindungssysteme für Innenverkleidungen
  • Dichtschrauben mit integrierter Abdichtung für Motorraum und Tank
  • Zeichnungsgebundene Sonderteile mit Rückverfolgbarkeitszertifikat

    Mehr zum Thema Anwendungstechnik
Blechverbindungen & Verbindungselemente für Dünnmaterialien

Dünne Bleche und Profilmaterialien stellen besondere Anforderungen: Die Verbindung muss halten, ohne das Material zu verformen oder zu beschädigen. Hier kommen speziell konzipierte Befestigungselemente wie Blechschrauben mit Bohrspitze, Blindnieten oder Einpressmuttern zum Einsatz. Diese ermöglichen eine sichere Montage – oft sogar einseitig – und werden typischerweise in der Gehäusetechnik, im Apparatebau, in der Klimatechnik oder bei Leichtbaukonstruktionen verwendet. Bei der Auswahl oder Montage von Verbindungselementen für Dünnmaterialien können Probleme wie Materialverformung oder unzureichende Haltekraft auftreten, weshalb eine sorgfältige Planung unerlässlich ist.

Typische Produkte:

Kunststoff-Verbindungselemente

Kunststoffverbindungselemente werden eingesetzt, wo Gewicht reduziert, elektrische Isolation gewährleistet oder chemische Beständigkeit benötigt wird – etwa in Elektronik, Anlagenbau oder Medizintechnik. Verbindungselemente aus Polyamid und technischen Kunststoffen bieten Leichtbau, Korrosionsfreiheit und einfache Montage. Viele Produkte sind werkzeuglos montierbar und eignen sich für filigrane Komponenten und empfindliche Oberflächen. Bei der Auswahl von Kunststoffverbindungen spielen die Kosten eine wichtige Rolle, da sie die Wirtschaftlichkeit und die Entscheidung für bestimmte Lösungen maßgeblich beeinflussen.

Typische Produkte:

Nachhaltigkeit und Innovation sind zentrale Aspekte bei Verbindungselementen, die heute immer stärker in den Fokus rücken. Der Einsatz umweltfreundlicher Materialien wie recyceltem Stahl, Aluminium oder speziellen Legierungen hilft, Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu reduzieren. Gleichzeitig ermöglichen moderne Fertigungsprozesse und präzise Technologien die Produktion einer Vielzahl von Verbindungselementen in unterschiedlichen Größen, Formen und Varianten – von kleinen Schrauben und Muttern bis zu großen Bolzen und Klammern. Innovative Designs, wie selbstsichernde Muttern oder spezielle Nietsysteme, erhöhen die Festigkeit und Stabilität von Konstruktionen, reduzieren Ausfallzeiten und vereinfachen die Montage. Besonders in anspruchsvollen Bereichen wie dem Automobilbau, der Luft- und Raumfahrt sowie dem Maschinenbau sind leichte, hochfeste Verbindungselemente gefragt, die Leistung und Lebensdauer verbessern.

Keller & Kalmbach verfolgt eine nachhaltige Strategie, die Ökologie, Ökonomie und Soziales vereint. Das Unternehmen bietet ein breites Sortiment an hochwertigen Verbindungselementen aus umweltfreundlichen Materialien und innovativen Technologien. Mit fundierter Analyse, optimierten Prozessen und modernsten Werkzeugen unterstützt Keller & Kalmbach seine Kunden dabei, nachhaltige und leistungsfähige Lösungen umzusetzen. So entstehen langlebige Produkte, die den steigenden Anforderungen moderner Industrieanwendungen gerecht werden und gleichzeitig ökologische Verantwortung übernehmen.

So treffen Sie die richtige Auswahl: Das passende Produkt für Ihre Anwendung – Stück für Stück

Die Auswahl des passenden Verbindungselements ist entscheidend für die Sicherheit, Funktionalität und Langlebigkeit Ihrer Konstruktion. Damit Sie schnell und zuverlässig das optimale Produkt finden, sollten verschiedene technische und anwendungsspezifische Kriterien berücksichtigt werden. Dabei unterstützt Sie unser praktischer Schraubenfinder, der Ihnen hilft, das richtige Produkt schnell und einfach anhand Ihrer Anforderungen zu ermitteln.

Werkstoff der zu verbindenden Bauteile

Ein zentrales Auswahlkriterium beim Produkt ist das Material der Komponenten, die verbunden werden sollen. Jedes Material bringt spezifische Anforderungen an die Verbindung mit sich:

  • Holz erfordert Schrauben mit Grobgewinde, wie Tellerkopfschrauben oder Holzverbinder. Diese bieten hohen Halt im faserigen Werkstoff und sorgen für eine sichere, tragende Verbindung.
  • Bleche und dünnwandige Metallteile benötigen Speziallösungen wie Einpressbefestiger, Blindnieten oder Bolzen, die sich auch bei begrenzter Materialstärke zuverlässig montieren lassen.
  • Kunststoffteile sollten mit Verbindungselementen aus Kunststoff oder nichtleitenden Materialien verbunden werden. So werden Materialspannungen vermieden und elektrische Isolation sichergestellt.
Mechanische Belastung der Verbindung

Je nachdem, welchen Kräften die Verbindung später ausgesetzt ist, unterscheidet sich die empfohlene Ausführung:

  • Zugbelastungen (z. B. bei Aufhängungen oder tragenden Bauteilen) erfordern hochfeste Schrauben mit definierten Festigkeitsklassen (z. B. 10.9 oder 12.9), um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
  • Scherbelastungen (etwa bei überlappenden Blechen) lassen sich durch Passstifte oder Bolzen optimal aufnehmen, da sie auf Querkräfte ausgelegt sind.
  • Vibrationsbelastungen, wie sie häufig im Fahrzeugbau oder bei Maschinen auftreten, machen Sicherungselemente notwendig – etwa Federscheiben oder Schraubensicherungen mit Klebstoffen.
Umgebungseinflüsse und Einsatzort

Auch das Umfeld, in dem das Verbindungselement verwendet wird, hat großen Einfluss auf die Materialwahl und Oberflächenbehandlung:

  • In normalen Innenräumen ist verzinkter Stahl meist ausreichend.
  • Bei Anwendungen im Außenbereich, mit Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen, empfiehlt sich der Einsatz von A2-Edelstahl.
  • In besonders aggressiven Umgebungen – etwa in Küstennähe, in Schwimmbädern oder der chemischen Industrie – ist A4-Edelstahl ideal, da er resistent gegen Chloride und Säuren ist.
  • Für elektronische Anwendungen oder Schaltungen sind Verbindungselemente aus nicht leitenden Kunststoffen erforderlich, um Störungen und Kurzschlüsse zu vermeiden.
Anforderungen an Wiederlösbarkeit

Ob eine Verbindung wieder gelöst werden kann oder dauerhaft halten soll, ist oft ein entscheidendes Kriterium bei der Konstruktion:

  • Schraubverbindungen mit und ohne Muttern sind lösbar und ermöglichen Wartung, Reparatur oder Austausch von Bauteilen.
  • Nieten oder Schweißverbindungen wie Bolzen hingegen schaffen eine dauerhafte, nicht zerstörungsfrei lösbare Verbindung – das ideale Produkt für wirtschaftliche Serienmontage oder schwer zugängliche Bereiche.
  • Schnapp- und Klickverbindungen bieten eine schnelle, werkzeuglose Montage, sind aber oft nur bedingt wiederverwendbar.
Montagebedingungen vor Ort

Die räumlichen und logistischen Bedingungen bei der Montage bestimmen auch, welches Produkt für die Anwendung am besten geeignet ist.

  • Wenn der Zugang zur Verbindung nur von einer Seite möglich ist – etwa bei geschlossenen Gehäusen oder Rohren – kommen Blindnieten oder Einpressmuttern zum Einsatz.
  • In sichtbaren Bereichen wie Gehäusen oder Displays sollte die Schraube auch optischen Anforderungen entsprechen – z. B. durch eine dekorative Kopfform wie Linsenkopf oder Senkkopf.
  • In engen Bauräumen sind Verbindungselemente mit niedriger Bauhöhe, wie Flachkopfschrauben oder Kombischrauben mit integrierter Scheibe, besonders vorteilhaft.
CTM_kontakt.jpg

Keller & Kalmbach bietet mehr als nur Verbindungselemente – wir liefern Lösungen:


Häufig gestellte Fragen zu Verbindungselementen

Was ist der Unterschied zwischen A2- und A4-Edelstahl bei Verbindungselementen?

A2-Edelstahl ist korrosionsbeständig und eignet sich für Innen- und mäßig beanspruchte Außenbereiche. A4-Edelstahl bietet zusätzlichen Schutz gegen aggressive Medien wie Chloride und Säuren und wird daher in der chemischen Industrie oder Küstenregionen eingesetzt.

Wie lange sind Verbindungselemente lagerfähig?

Bei richtiger Lagerung (trocken, staubfrei, temperaturstabil) sind Verbindungselemente aus Stahl, Edelstahl oder Kunststoff mehrere Jahre haltbar. Verzinkte Schrauben sollten vor hoher Luftfeuchtigkeit geschützt werden, Kunststoffteile vor UV-Strahlung und extremen Temperaturen.

Woran erkennt man die Festigkeitsklasse einer Schraube?

Die Festigkeitsklasse ist meist auf dem Schraubenkopf eingeprägt. Klassen wie 8.8, 10.9 oder 12.9 geben Auskunft über Zugfestigkeit und Belastbarkeit.

Gibt es Verbindungselemente mit umweltfreundlicher Beschichtung?

Ja, z. B. mit Zinklamellentechnologie ohne sechswertiges Chrom (Cr(VI)). Diese Beschichtungen sind REACH-konform, umweltfreundlich und bieten hohen Korrosionsschutz.

Welche Prüfzeugnisse sind für Verbindungselemente verfügbar?

Keller & Kalmbach stellt auf Wunsch Prüfzeugnisse nach DIN EN 10204 bereit, z. B. Werkszeugnis 2.2 und Abnahmeprüfzeugnis 3.1, für Rückverfolgbarkeit und Normkonformität.

Warum Keller & Kalmbach?

     
  • Über 100.000 Artikel sofort ab Lager
  •  
  • Normteile, Zeichnungsteile & Sonderlösungen
  •  
  • Qualitätsnachweise & technische Beratung
  •  
  • CAD-Daten, Shop mit Filterfunktionen
  •  
  • Digitale Nachschubsteuerung via RFID & eKanban
  •  
  • Persönliche Ansprechpartner & Industrieerfahrung

Vorteile im Onlineshop

     
  • Kauf auf Rechnung
  •  
  • Bestellvorlagen und komplette Bestell- und Belegübersicht (Aufträge, Rechnungen, Lieferscheine etc.)
  •  
  • Kundenindividuelle Preise
  •  
  • Nutzungsmöglichkeit von Kostenstellen, Budgetgrenzen und Genehmigungsworkflow
  •  
  • Prozess- & Produktberatung
  •  
  • Scanner Funktionalität
  •  
  • OCI-Schnittstelle zu Ihrer Warenwirtschaft


Jetzt registrieren